
Projektgruppe "Elektromobilität"
Zur Förderung der Elektromobilität in Mitteldeutschland wurde im Juni 2016 unter dem Dach der Metropolregion die „Projektgruppe Elektromobilität“ gegründet, um Kompetenzen und Know-how in der Region zu bündeln sowie den regionenweiten Informationsfluss zu koordinieren.
Zu ihren Mitgliedern zählen unter anderem Vertreter der Städte Leipzig, Halle (Saale), Chemnitz, Zwickau, Jena sowie der Landkreise Leipzig und Wittenberg, Vertreter der Leipziger und Hallenser Verkehrsbetriebe, der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH, der envia Mitteldeutsche Energie AG sowie des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH.
Ziel der Projektgruppe ist der konzertierte und effiziente Ausbau der Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland, sowie die Etablierung eines einheitlichen, nutzerorientierten Zugangs- und Abrechnungssystems. Zur Finanzierung der Ladestationen sollen Bundesfördermittel aus dem für 2017 geplanten Ladeinfrastrukturprogramm eingeworben werden.
Mit der Projektgruppe steht den Akteuren erstmals eine gemeinsame Plattform zur länderübergreifenden Abstimmung der Maßnahmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Verfügung.
Partner der Projektgruppe "Elektromobilität"
-
Sitzungsunterlagen
Erfahrungsaustausch E-Fahrzeuge in der kommunalen Flotte [12.06.18]
- Fuhrparkelektrifizierung im behördlichen/ kommunalen Kontext
- BARshare - Eine CarShare-Vision für den Landkreis Barnim
11. Sitzung [19.03.2019]
- 11. Sitzung PG Elektromobilität 19.03.2019
- BEM Arbeitsgruppen Übersicht
- Green City Plan der Stadt Halle (Saale)
- Das Lastenrad als Fortbewegungsmittel der Zukunft
- Sachsenring Bike Manufaktur GmbH
- Smart und elektisch - E-Bikesharing mit Nextbike
10. Sitzung [30.11.2018]
- Dritter Aufruf Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland
- Einsatz von Elektrobussen in kleinen Stadtverkehren
- Elektromobilität DVG November 2018
- Masterplan Green City Leipzig
- Innovationsregion Mitteldeutschland
9. Sitzung [30.08.2018]
- 9. Sitzung PG Elektromobilität [30.08.2018]
- Agenda 9. Sitzung der PG Elektromobilität [30.08.2018]
- Modulare Ladelösungen für öffentlichen und halböffentlichen Bereich
- Eichrechtskonforme Abrechnung nach Zeit oder Energie
- E-Fahrzeugmarkt Aktueller Stand und Ausblick
8. Sitzung [26.04.2018]
- 8. Sitzung der PG Elektromobilität [26.04.2018]
- Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten
- Pedelecs und E-Bikes: Chancen und Herausforderungen für Städte und den ländlichen Raum im Alltagsverkehr und Tourismus
- Elektromobilität für Jena 2030
- Agenda 8. Sitzung der PG Elektromobilität
7. Sitzung [31.01.2018]
- 7. Sitzung der PG Elektromobilität [31.01.2018]
- Agenda 7. Sitzung der PG Elektromobilität
- PIOnEER² - Elektromobilitätsvorhaben in Brandenburg
- Kooperationsvereinbarung Stadt Zwickau – Volkswagen Sachsen GmbH
- Sachstand zum Ausbau der Thüringer Ladeinfrastruktur
6. Sitzung [26.09.2017]
- 6. Sitzung der PG Elektromobilität [26.09.2017]
- Informations-und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Sachsen]
- Corporate Carsharing: JEZ! mobil
- Luftschadstoffbelastung und Dieselfahrverbot in Städten - Was bedeuten die Klagen der Deutschen Umwelthilfe für die Kommunen? Ein juristischer Überblick.
- Agenda der 6. Sitzung der PG Elektromobilität [26.09.2017]
5. Sitzung [22.05.2017]
- 5. Sitzung der PG Elektromobilität [22.05.2017]
- Lokale und regionale Strategien zur Förderung der Elektromobilität
4. Sitzung [06.02.2017]
- 4. Sitzung der PG Elektromobilität [06.02.2017]
- ThEGA: Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur –Kooperation der Thüringer Energieversorger
- Stadtwerke Leipzig: Kooperationsmöglichkeiten in der Metropolregion
- NASA: Vorstellung des Ladeinfrastruktur-Konzepts Sachsen-Anhalt 2017-2020
- enviaM: Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland
3. Sitzung [07.12.2016]
- 3. Sitzung der PG Elektromobilität [07.12.2016]
- Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur - eine Kooperation der Thüringer Stadtwerke und Energieversorger
- Übersicht Bundesförderung: Ladeinfrastruktur
- Übersicht Ladeinfrastruktur - Zentrale Orte Sachsen-Anhalts
- Offene modulare Ladeinfrastruktur
- Projekt: Leipziger Leuchten
2. Sitzung [29.08.2016]
- Elektromobilität in Halle (Saale
- Vernetztes Laden in Mitteldeutschland
- Ladeinfrastrukturstrategie für Thüringen 2016-2020
1. Sitzung [27.06.2016]
-
Weiterführende Informationen
- 5. Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ – Zusammenfassung und Präsentationen
- Änderung Ladesäulenverordnung (LSVII)
- Eckpunkte für den rechtlichen Rahmen der Elektromobilität
- Rechtsrahmen zur Ladeinfrastruktur
- Wohnungsneubau und nachhaltige Mobilität - Projekt Immergrün Jena
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Ladeinfrastruktur (12/2018)
-
Förderungsmöglichkeiten
- Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen, Förderschwerpunkt Forschung und Entwicklung (05/2019)
- Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur 3. Call - Übersicht NOW GmbH (12/2018)
- Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (11/2018)
Presseschau
Ansprechpartnerin in der Geschäftstelle
Rita Schröck
Projektmanagement Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
✉ schroeck[at]mitteldeutschland.com
✆ 03 41 / 6 00 16 23
Zitate
Industrie- und Gewerbeflächen-Pool
Gewerbeflächen
Liste Standortkarte
Hallenobjekte
Liste Standortkarte
Termine
Aktuelle Veranstaltungen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie kulturelle und sportliche Events in und aus Mitteldeutschland finden Sie hier.